15 Jahre Forschungs- und Praxiserfahrung, über 10.000 Datensätze bisher – und immer aktuell
Unsere aktuellen Forschungsthemen:
Team-Identitäten: Team-Identität, wechselnde Zugehörigkeit und Teamrollen
Team-Organisation: Organisationale Einbettung von Teams, Leistungssteuerung und -bewertung
Für folgende Studienthemen suchen wir Partner:
Teamkultur-Radar: Teamkultur ist die subjektive und sozial geteilte Wahrnehmung organisationaler Gegebenheiten, Grundsätzen und Vorgehensweisen, die über Erfolg und Misserfolg von Zusammenarbeit entscheiden.
Team-Risikokultur: Risikokultur ist der bestimmenden Faktor der Organisationskultur, wie erfolgreich Entscheidungen getroffen und in Krisenfällen gehandelt wird. Mehr zum Thema „Risikokultur“ bankinghub.de/themen/reaktives-risikomanagement
Team und KI: Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom Werkzeug zu einem selbstständigen Teammitglied – und wirft damit neue Fragen der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine auf.
Sie haben weitere Themen? Wir entwickeln und führen mit Ihnen zusammen Studien und Gutachten.
Eine Studie zu Faktoren für erfolgreiche Zusammenarbeit
Vorgehen: 1) Vorerhebung zur Auswahl der Erhebungsinstrumente, 2) Erhebung in ausgewählten Instituten, 3) Auswertung im Vergleich zu internationalen Benchmarks, 4) Durchführung von Workshops in den Instituten
Studie zur Messung und Verbesserung von Risikokultur in Banken
Vorgehen: 1) Vorstandsworkshop zu Risiko- und Organisationskultur, 2) Vorbereitung Erhebung von Kulturfaktoren, 3) Durchführung Erhebung und Reflektion im Leitungsgremium, 4) Auswertung der Studie und Bereitstellung von Trainingsmodulen
Studie über Einschätzung und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz
Vorgehen: 1) Übersicht über aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand, 2) Fragebogen und Erhebungs-Workshops, 3) Durchführung Befragung und begleitender Workshops, 4) Auswertung der Studie und Bereitstellung Handlungsleitfaden
Von Forschung zur Neuropsychologie und Evolutionsbiologie wird oft kein Bezug zur Teamarbeit hergestellt. Sie erklärt aber erst, wie „Team-Mind“ entsteht.
Beispiele für bereits abgeschlossene Projekte sind u.a.: